UFO - Unabhängige Flugbegleiter Organisation
UFO - Unabhängige Flugbegleiter Organisation
Titelbild
Flugsicherheit

Update aus der AG Flugsicherheit

Flugsicherheit

Update aus der AG Flugsicherheit

Titelbild
04.07.2025

Liebe Mitglieder, 

gerne möchten wir euch mit diesem Newsletter über die neuesten Entwicklungen aus unserer Arbeitsgruppe Flugsicherheit auf dem Laufenden halten. 

Flugdienst- und Ruhezeiten 

Anfang Juni hat in der UFO-Geschäftsstelle ein Workshop zu den EASA Flight Time Limitations and Rest Requirements (EASA FTL) stattgefunden, bei welchem wir uns bezüglich der EASA-FTL-Regeln auf den neuesten Stand bringen konnten. 

Licht in den Dschungel der EASA-Regeln zu Flugdienst- und Ruhezeiten bringt unsere Broschüre “EASA FTL: Einfach erklärt”, welche ihr hier findet. Dort sind die wichtigsten Regeln und Begriffserklärungen kompakt zusammengefasst. Bitte denkt stets daran, dass neben den gesetzlichen Bestimmungen in eurem Flugbetrieb auch tarifvertragliche Vereinbarungen zu Flugdienst- und Ruhezeiten Geltung haben. 

Gerne möchten wir an dieser Stelle mit einem weit verbreiteten Irrtum bezüglich Flugdienstzeiten aufräumen: Nur weil ein bestimmter, maximal festgelegter Tabellenwert an Flugdienstzeit noch nicht überschritten ist, ist die Durchführung eines Flugdienstes noch nicht automatisch in jedem Fall “legal”. Ein gutes Beispiel hierfür: Selbst wenn ein Flugdienst unter dem tabellarischen “Maximalwert” liegt, dürft ihr diesen unter gewissen Umständen nicht antreten – etwa wenn ihr unter Fatigue leidet oder vermutet, unter Fatigue zu leiden. Geregelt ist dies in der EU-Veordnung Nr. 965/2012, Anhang IV, Teilabschnitt A, Abschnitt 1, CAT.GEN.MPA.100: “Verantwortlichkeiten der Besatzung”

“Das Besatzungsmitglied darf in einem Luftfahrzeug keinen Dienst ausüben, [...] wenn es weiß oder vermutet, dass es ermüdet im Sinne von Anhang IV Absatz 7.f der Verordnung (EG) Nr. 216/2008 ist oder sich so unwohl fühlt, dass der Flug gefährdet sein kann.” 

Seid euch gerade mit Blick auf Fatigue eurer Eigenverantwortung und der an euch gestellten gesetzlichen Anforderung bewusst. Wenn ihr euch unsicher seid, ob ihr fit für den Einsatz seid, nutzt gerne unsere IMSAFE-Karte (s. “F” wie “Fatigue”). Bitte informiert euch über die in eurem Flugbetrieb etablierten Verfahren zu Fatigue-Meldungen und Fatigue-Reports und nutzt diese, wenn es nötig ist. Eine kurze Anleitung, wie ihr bei akut auftretender Fatigue am besten vorgeht, findet ihr hier

EASA-FAA International Aviation Safety Conference 

Wir haben als AG Flugsicherheit in diesem Jahr die Chance genutzt, bei der International Aviation Safety Conference teilzunehmen. Diese wurde vom 10. bis zum 12. Juni von der europäischen Flugsicherheitsbehörde EASA in Köln ausgerichtet. Eine komplette Wiedergabe der Konferenzinhalte würde den Rahmen dieses Newsletters sprengen, daher ein paar Infos in Kürze: 

Grazia Vittadini, Mitglied des Vorstandes der Lufthansa Group, erklärte Sicherheit in ihrer Keynote zur Konferenzeröffnung zum “principle we live by”. Im weiteren Verlauf der Konferenz waren sich die Teilnehmer der Konferenz einig, dass Sicherheit als Kultur in Unternehmen etabliert und von oben vorgelebt werden müsse. 

Wir als AG Flugsicherheit appellieren in diesem Sinn an alle Flugbetriebe, sich den Begriff der Sicherheitskultur nicht nur auf die Fahnen zu schreiben, sondern mit Leben zu füllen. Funktionierende Sicherheits-Management-Systeme tragen hierbei dazu bei, Daten zu möglichen Gefährdungen der Flugsicherheit systematisch zu sammeln und damit die Risiken bekämpfen zu können. Dabei begrüßen wir es, wenn erkannte Risiken und abgeleitete Bekämpfungsmaßnahmen aktiv an uns als Crews kommuniziert werden. 

Gerade in Bezug auf das Thema Fatigue-Reporting halten wir eine aktive interne Kommunikation der Arbeitgeber für unerlässlich. Denn nur durch Transparenz kann deutlich werden, dass Reporting und die Verbesserung der Flugsicherheit im Flugbetrieb ernstgenommen und ganz oben auf der Prioritätenliste eingeordnet werden. Dies zahlt unmittelbar auf die gelebte Sicherheitskultur im Unternehmen ein und ermutigt jeden Mitarbeitenden, sich durch aktives Reporting einzubringen. 

Ein weiteres, wichtiges und leider auch aktuelles Thema: Wie EASA- und FAA-Vertreter*Innen anmerkten, nimmt der öffentliche Druck auf Behörden, bei Flugunfällen möglichst schnell Fakten herauszugeben, immer mehr zu. Live-Tracking von Flügen, Diskussionen auf Social Media und eine schnelllebige Medienlandschaft tragen hierzu wesentlich bei. Auch uns als UFO erreichen auf verschiedenen Kanälen immer wieder Anfragen zu Zwischen- und Unfällen in der Luftfahrt. 

Für uns gilt: Wir beteiligen uns grundsätzlich nicht an Spekulationen zu Unfallursachen, solange diese noch nicht feststehen. Wir empfehlen auch euch, bei Nachfragen aus eurem sozialen Umfeld dieselbe Haltung einzunehmen. Der Respekt gegenüber Betroffenen gebietet es, gesicherte Erkenntnisse abzuwarten und Spekulationen keinen Raum zu geben – auch wenn dies kurz nach einem so traurigen Ereignis oft schwerfällt. 

Forschung zur unseren Arbeitsbedingungen 

Zum Abschluss möchten wir dich bitten, an der aktuellen Umfrage des Karolinska Institut zu Arbeitsbedingungen, Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz teilzunehmen, welches sich an Kabinen- und Cockpitpersonal richtet. Gerne kannst du den Link auch an befreundete Flieger*innen weiterleiten. Je mehr Antworten, desto aussagekräftiger das Ergebnis! 

Konkret geht es etwa um Dienstpläne und deren Stabilität (Veröffentlichungszeitpunkt, Umgang mit Plänen nach Krankmeldung), aber auch um mentale Gesundheit sowie um den Umgang mit Fatigue(-reporting) in eurem Flugbetrieb. Wenn du gut 10 Minuten deiner Zeit für dieses wichtige Thema aufbringst, hilfst du damit, die Grundlage für zukünftige, gezielte Verbesserungen von Arbeitsbedingungen für fliegendes Personal zu legen. Zur Umfrage geht es hier entlang: https://www.project-sfs.com/ 

Abschließen möchten wir unseren Newsletter mit einer Einladung: 

Am 04.09.2025 wird unser nächster gemeinsamer AG-Tag aller Arbeitsgemeinschaften (AGs) in der UFO-Geschäftsstelle stattfinden. Wenn auch du Interesse hast, in einer unserer AGs mitzuarbeiten und uns dazu einmal persönlich kennenlernen möchtest, melde dich gerne unter info@ufo-online.aero. Wir freuen uns auf dich! 

 

Liebe Grüße, 

Eure AG Flugsicherheit 

Teile diesen Artikel

Das könnte dich auch interessieren:

  • LH City Airlines

    Von Eintagsfliegen zu langfristigen, belastbaren Verbesserungen

    23.06.2025 Artikel lesen
  • LH CityLine

    Mitgliederbefragung abgeschlossen

    04.07.2025 Artikel lesen
  • Flugsicherheit

    Update aus der AG Flugsicherheit

    04.07.2025 Artikel lesen

BLEIB' AUF DEM LAUFENDEN:

Cookie Einstellungen

Diese Website verwendet Cookies zur Analyse von Websitezugriffen/Marketingmaßnahmen. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Hier können Sie Ihre Einstellungen nach Ihren wünschen festlegen:

1xbet

betforward

sekabet

dumanbet

asyabahis

pinbahis

olabahis

maltcasino

1xbet giris

بهترین سایت شرط بندی

melbet

parimatch

betwinner