
Zuwachs in der Tarifkommission
…und warum eigentlich UFO?
Zuwachs in der Tarifkommission
…und warum eigentlich UFO?

Liebe Kolleg*innen,
das Wichtigste zuerst: Wir freuen uns sehr, euch zwei neue Kolleg*innen vorstellen zu können, die sich für Tarifarbeit haben begeistern lassen und sich der Tarifkommission (TK) angeschlossen haben. Seite an Seite mit uns für euch stehen sie in der ersten Reihe für mehr Geld und verbesserte Einsatzbedingungen, nämlich Flora und Mario.
Flora Esposito
"Hi, ich bin Flora, Mutter eines fünfjährigen Sohnes, ich war seit 2016 bei Lufthansa Classic auf Kurz- und Langstrecke unterwegs, bin ursprünglich gelernte Einzelhandelskauffrau und habe bei Lufthansa auch erfolgreich die Fortbildung zur Fachberaterin für Servicemanagement absolviert.
Meine Leidenschaft gilt jedoch der Kurzstrecke weshalb ich mich bewusst für den Wechsel zu City Airlines entschieden habe. Dort bin ich ebenfalls als Supervision Flight Attendant tätig. Es begeistert mich, Teil einer neuen Airline zu sein und den Aufbau aktiv mitzugestalten. Gleichzeitig ist es mir ein Anliegen, mich für bessere Arbeits- und faire Rahmenbedingungen einzusetzen, damit unsere tägliche Arbeit nicht nur sicher und professionell, sondern auch wertschätzend und menschlich bleibt."
Mario Souto
"Liebe Kolleginnen und Kollegen,
mein Name ist Mario Souto und ich bin seit November 2024 bei der LHX Zuhause. Meine fliegerische Laufbahn begann im November 2012 bei der Lufthansa CityLine in München, wo ich zwölf Jahre als FB geflogen bin. Letztes Jahr traf ich die schwere Entscheidung die CityLine zu verlassen und mit Blick auf die Zukunft fand ich bei LHX ein neues Zuhause.
Seit März fliege ich als Supervision Flight Attendant und darf unsere neuen Kolleginnen und Kollegen in den ersten Schritten ihres neuen fliegerischen Alltags auf der Linie begleiten. Von Anfang an war es mir klar, wie unheimlich wichtig die Arbeit an der Verbesserung unserer Einsatz-und Vergütungsbedingungen ist, damit LHX nicht nur weiterhin für neue Kolleginnen und Kollegen attraktiv bleibt, sondern auch für die, die wie ich, an den Erfolg unseres Unternehmens glauben und hoffen, dass durch gute und durchdachte Verhandlungsarbeit, die Weichen für ein starkes Fundament gestellt werden können.
Mit dieser Motivation trete ich in die UFO-Tarifkommision ein. Ich bin zuversichtlich, dass wir im Zusammenwirken aller Tarifkommissionsmitglieder perspektivisch unsere Arbeitsbedingungen konstruktiv weiterentwickeln können. Hierfür engagiere ich mich und ich freue mich sehr auf eine gute und kollegiale Zusammenarbeit mit Euch. "
Nun noch ein paar Worte in eigener Sache: Anlässlich eines kürzlich veröffentlichten Schreibens einer anderen Gewerkschaft ist uns aufgefallen, dass wir nie so richtig erklärt haben, warum es genau die UFO sein muss. Und das, obwohl wir in der LHX schon seit Jahren aktiv sind, lange, lange, bevor überhaupt das erste Flugzeug in die Luft gegangen ist. Das möchten wir heute nachholen.
Warum ist UFO die richtige Gewerkschaft auch für die Kabine der City Airline?
- Wir atmen Fliegerei. Das ist nicht bloß ein kecker Spruch, sondern bei uns sind gut 80 Prozent aller aktiven Menschen in Haupt- und Ehrenamt – einschließlich des gesamten Vorstands - Flieger*innen (achtzig!). Deswegen verstehen wir Kabine.
- Wir machen nur und ausschließlich Kabine. Kein Cockpit, keine Fußgänger, keine regulären Nine-to-five-Jobs. Seit über drei Jahrzehnten tarifieren wir “cabin-only”. Deswegen können wir das und deswegen haben wir niemals Interessenkonflikte mit anderen Beschäftigtengruppen. Deshalb können unsere Kabineninteressen auch nicht durch andere Beschäftigungsgruppen dominiert werden.
- Wir haben einen richtig guten „Betreuungsschlüssel“. Bei uns kümmern sich immer mindestens zwei Menschen um eine Airline und niemand kümmert sich um mehr als zwei Airlines. Dass also jemand in zehn oder mehr Betrieben unterwegs ist, das gibt es bei uns nicht. So ist bei uns immer für alle Bereiche jemand ansprechbar, der sich wirklich auskennt.
Weil das so ist, begleitet und tarifiert keine Gewerkschaft in Deutschland mehr Kabinenkolleg*innen als wir. Ohne Druck und Marktschreierei, sondern weil wir einfach - verhältnismäßig geräuschlos - einen guten Job machen, denn nach über drei Jahrzehnten verstehen wir unser sehr spezielles Geschäft gut. Deshalb kennen wir auch keine besseren Tarifabschlüsse als unsere. Egal ob es um Geld oder um Arbeitsbedingungen geht.
Wir picken einmal exemplarisch die Lufthansa heraus. Hier gab es im vergangenen Mai 8 % seit diesem März gibt es weitere 5 % und kommenden März werden weitere 3,5 % auf die Vergütungstabelle aufgeschlagen. In den Monaten davor gab es weitere 250 € fix auf die Tabelle sowie zusätzlich 2,5 %. Das sind innerhalb von gut viereinhalb Jahren je nach Gehaltsstufe zwischen ca. 28 % und ca. 35 % Gehaltssteigerung. Dazu kamen, neben der vollen Inflationsausgleichsprämie in Höhe von 3.000 € substanzielle Erhöhungen der Purserpauschalen (bis fast 60 %) und eine jedes Jahr auszuschüttende Ergebnisbeteiligung von bis zu 3.500 €. Diese Liste ließe sich sogar noch etwas fortsetzen, aber wir glauben, der Punkt ist gemacht. Gewerkschaft lohnt sich - UFO lohnt sich ganz besonders. Fragt mal bei Kolleg*innen in von nicht UFO-tarifierten Betrieben nach. Niemand wird euch dort von solchen Zahlen berichten können.
Lasst uns gemeinsam auch die LHX zu einem Flugbetrieb machen, in dem man ein Leben lang fliegen kann und in dem man das gerne tut. Wir sind von Anfang an dabei und freuen uns, wenn auch ihr den Weg mit uns zu Ende geht.
Wir haben dich überzeugt? HIER findest du weitere Gründe UFO-Mitglied zu werden.
Oder direkt unseren Mitgliedsantrag online:
Du hast noch Fragen? Dann kontaktiere uns am besten per E-Mail: info@ufo-online.aero oder telefonisch: 06 10 5 / 97 13 - 0
Herzliche Grüße und
always happy landings
Eure LHX-UFO-Tarifkommission
Dominik Pollok, Norman Menzler, Philipp Hackl, Flora Esposito, Mario Souto
sowie die UFO-Verhandlungsführerinnen Sylvia De la Cruz und Birgit Weinreich